
vegane Keeseknödel: allgäuer rezepte mal anders
Traditionell und doch gesund: Vegane Keeseknödel aus der vitalen Küche

Auf zahlreichen Speisekarten der Alpenländischen Küche finden sich Käseknödel – auch Kaspressknödel genannt.
Grundlage für diese Spezialität sind in der Regel klassische Semmelknödel, die mit jeweils mindestens einer regionalen Sorte Käse verfeinert werden.
Dabei können die fertigen Knödel als Suppeneinlage oder in Butterschmalz ausgebacken als Hauptgericht serviert werden.
Hier verrät der Vital-Experte und Vegan-Koch Thomas Glässing sein Rezept für die vegane Variante.

Zutaten für die Knödel:
- 600 g Brötchen / Semmeln
- 360 ml Sojamilch
- 360 g veganer Camembert
- 40 g veganer Parmesan (gerieben)
- 20 g vegane Margarine
- 90 g Sojamehl
- etwas Olivenöl
- eine Prise Muskatnuss
- Salz & Pfeffer nach Geschmack
zubereitung

1. Die Brötchen und den Camembert zu kleinen Würfeln schneiden und in eine Schüssel geben.
3. Die Sojamilch in einem Topf erwärmen, allerdings nicht aufkochen lassen.
4. Das Brötchen und den Camembert mit Olivenöl, Parmesan und Sojamehl vermengen. Anschließend die erwärmte Sojamilch hinzugeben und mit den Händen durchkneten.
5. Abschließend mit Muskat, Salz & Pfeffer nach eigenem Gusto abschmecken und Masse circa 10 Minuten quellen lassen.
Schon gewusst?
Auch die Schroth`sche Diät ist überwiegend basisch und ohne tierische Eiweiße.
Als eine der vier Säulen wird die Ernährung als das "Herzstück" der Schrothkur gesehen.
Langweilig ist das dabei keines Falls:
Die Küchenchefs der Gastgeber, die das Naturheilverfahren anbieten, zaubern mit frischen Kräutern, außergewöhnlichen Kreationen und unendlicher Kreativität immer neue Gerichte, die ihre Gäste begeistern.
variante 1 – gebraten

1. Mit angefeuchteten Händen aus der Masse sechs gleich große Knödel formen und flach drücken.
2. Etwas vegane Margarine in einer Pfanne bei mittlerer Hitze geben und die flachen Knödel von beiden Seiten goldgelb ausbacken.
3. Anschließend heiß servieren. Als Beilage eignet sich beispielsweise ein gemischter Salat und ein veganer Kräuterdip.
variante 2 – gekocht
1. Einen großen Topf mit gesalzenem Wasser zum Kochen bringen.
2. Mit angefeuchteten Händen aus der Masse sechs gleich große Knödel formen.
Wichtig: Die Knödel sollten unbedingt eine glatte Oberfläche haben, damit sie beim
Knochen anschließend nicht zerfallen!
3. Die Knödel in das siedende Wasser geben und ca. 15 Minuten bei geringer Hitze ziehen lassen. Hier sollte das Wasser nicht mehr kochen.
8. Knödel aus dem Wasser heben und als Suppeneinlage mit einer heißen Gemüsebrühe servieren.
weitere vitale rezepte aus unserem kochbüchle

Petra Stark
Als Teil des Gästeservice Teams kennt Petra auf jede Frage, die ein Gast hat, sicherlich eine Antwort. Unter ihren Teamkolleginnen ist sie als begeisterte Bäckerin bekannt.
Inspiriert von der traditionellen Allgäuer Küche kocht und backt sie viel nach den Rezepten ihrer Familie.
Gleichzeitig ist sie immer interessiert an der modernen Küche und scheut auch nicht vor veganen und vegetarischen Optionen.
Ganz nach dem Motto: „Alles muss probiert werden, bevor man sich ein Urteil bildet!“